Agenda Europe 2035
  • Home
  • Anmeldung
      Anmeldung
    • Anmeldung
    • Programm 2024
    • Einladung als PDF
  • Vorjahre
      Vorjahre
    • Vorjahre
    • Alle Vorjahre
    • Suchen
  • Benutzer
      Benutzer
    • Login
  • Kontakt
      Kontakt
    • Über uns
    • Kontakt
    • Rechtliches
    • Presse
    • Hochladen
  • Hilfe
Agenda Europe 2035
  • Home
  • Anmeldung
    • Anmeldung
    • Programm 2024
    • Einladung als PDF
  • Vorjahre
    • Vorjahre
    • Alle Vorjahre
    • Suchen
  • Benutzer
    • Login
  • Kontakt
    • Über uns
    • Kontakt
    • Rechtliches
    • Presse
    • Hochladen
  • Hilfe

Teilnahmebedingungen

Mit der Teilnahme an unseren Konferenzen und Veranstaltungen unterwerfen sich die Parter und TeilnehmerInnen den Anweisungen des Veranstalters.

Durch die Anmeldung zu Konferenzen oder Veranstaltungen, sowohl virtuell als auch präsent, oder durch die Teilnahme daran, werden die hier vorliegenden Teilnahmebedingungen akzeptiert. Diese sind über einen Aushang Vorort, oder über die Webseite zur virtuellen Veranstaltung, sowie über den Zugang zur virtuellen 360 Grad Umgebung aufrufbar.

Die Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen ist für Teilnehmer in der Regel kostenlos. Sollten für Teilnehmer oder Gäste Teilnahmegebühren eingehoben werden, so wird dies ausdrücklich gesondert in der Ankündigung der Veranstaltung vermerkt. Eine Teilnahme ist nur bei vorheriger Online-Anmeldung möglich.

Unsere Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung an ihre angegebene Emailadresse übermittelt. Die im Rahmen der Anmeldung anzugebende Email-Adresse wird zur Übersendung der Anmeldebestätigung sowie zur Information über die Veranstaltung und über Folgeveranstaltungen verwendet. Registrierte Teilnehmer, können durch andere registrierte Teilnehmer während oder nach der Konferenz kontaktiert werden, und selbst auch andere Teilnehmer kontaktieren. Alle registrierten Teilnehmer können während und nach der Konferenz durch die Partner der Konferenz kontaktiert werden. Registrierte Teilnehmer erklären sich durch ihre Anmeldung zur Konferenz damit einverstanden, dass die im Zuge der Anmeldung angegebenen firmenbezogenen Personendaten wie Name, Unternehmen, Funktion, Email-Adresse und Telefonnummer an die Partner der Konferenz zum Zwecke der einzelnen Kontaktaufnahme übermittelt werden. Die Verwendung der Personendaten zum Zwecke von Massenmailings sowie zur Weitergabe an Dritte ist Partnern hierbei streng untersagt.

Ohne die Angabe einer korrekten Emailadresse ist eine Anmeldung über das elektronische Anmeldeformular nicht möglich. Bitte informieren Sie uns bis spätestens fünf Werktage vor der Veranstaltung mittel Email (
office@agenda-europe-2035.org) oder Telefon (+43 699 19902000), wenn Sie Ihre Anmeldung stornieren möchten. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung können Sie von der Teilnahme an weiteren Veranstaltungen ausgeschlossen werden.

Sollte Ihnen eine elektronische Anmeldung nicht möglich sein, so akzeptieren wir auch die Übermittlung der ausgefüllten "Einladung als PDF" mittels Fax (+43 699 1990 2000).

Natürliche oder juristische Personen, welche nicht zu den Partnern der Veranstaltung zählen, und ohne vorherige Absprache mit dem Veranstalter Werbematerial (z.B. Folder, beschriftete Give-Aways, Zeitschriften etc.) auflegen oder Werbeutensilien aufstellen (z.B. Rollups, Tischaufsteller etc.), gelten konkludent als Partner und erhalten im Anschluss an die Veranstaltung eine Rechnung über Euro 500 netto exklusive 20% Mehrwertsteuer übermittelt. Dasselbe gilt im Rahmen von virtuellen Veranstaltungen durch die direkte Übermittlung von Werbematerialien, Flyern oder Videos bzw. durch die Bekanntgabe eines Links, wo Produkte bzw. Dienstleistungen in Form von digitalen Inhalten angepriesen werden.

Die Zielgruppe unserer Präsenzkonferenzen, virtuellen Konferenzen und Veranstaltungen sind leitende Angestellte und Fachanwender der Privatwirtschaft und des öffentlichen Sektors. Gäste, die dieser Zielgruppe nicht entsprechen, können ohne der Angabe von Gründen von der Teilnahme an der Konferenz ausgeschlossen werden. Teilnehmer sind keine Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), welches durch eine Teilnahme ausdrücklich nicht zur Anwendung kommt.

Die Reihung zur Teilnahme an der Veranstaltung kann bei Überbuchung nach der Zielgruppe erfolgen. Ist die Veranstaltung ausgebucht, können neu angemeldete Personen auf eine Warteliste gesetzt und die Teilnahme erst nach Freiwerden eines Platzes bestätigt werden. Der Rechtsanspruch zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder zur Bewirtung ist ausgeschlossen, es sei denn, der Teilnehmer hat im Voraus für die Teilnahme an der Veranstaltung oder für die Bewirtung bezahlt.

Unsere Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung an ihre angegebene Emailadresse übermittelt. Erst nach Bestätigung der Anmeldung durch die Teilnehmer nach dem Opt-In-Prinzip ist eine korrekte Anmeldung erfolgt. Die hierbei anzugebende Email-Adresse wird zur Übersendung der Anmeldebestätigung sowie zur Information über die Veranstaltung und über Folgeveranstaltungen verwendet. Teilnehmer, welcher der Kontaktaufnahme durch andere Teilnehmer oder Partner zugestimmt haben, erklären sich damit einverstanden, dass die im Zuge der Anmeldung angegebenen firmenbezogenen Personendaten an andere Teilnehmer übermittelt werden. 

Ohne die Angabe einer korrekten Emailadresse ist eine Anmeldung über das elektronische Anmeldeformular nicht möglich. Bitte informieren Sie uns bis spätestens fünf Werktage vor der Veranstaltung mittel Email (office@agenda-europe-2035.org) oder Telefon (+43 699 19902000), wenn Sie Ihre Anmeldung stornieren möchten. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung können Sie von der Teilnahme an weiteren Veranstaltungen ausgeschlossen werden.

Mit der Teilnahme an unseren Konferenzen und Veranstaltungen unterwerfen sich die Parter und TeilnehmerInnen den Anweisungen des Veranstalters.

Wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt oder die Richtigkeit fremder Internetseiten, welche nicht zur Webseite 
www.agenda-europe-2035.org oder www.agenda-europe-2035.eu gehören.

Wir übernehmen auch keine Haftung für die Nichterreichbarkeit oder eine schlechte Streamqualität während einer virtuellen Konferenz, die auf die zur Verfügung stehenden Datenraten unserer Provider zurückzuführen sind. Der Livestream einer durchgeführten virtuellen Konferenz wird hierzu immer auch auf einen Youtube-Stream übertragen, der im Falle einer Downtime unabhängig von unserer Webseite angesehen werden kann. Das virtuelle Landhaus und alle seine Vorträge und Inhalte sind für TeilnehmerInnen und Partner auch nach einer virtuellen Konferenz für längere Zeit zugängig und einsehbar.

Der Veranstalter und seine Partner haften nicht für mündlich oder schriftlich getätigte Aussagen von Teilnehmern während oder nach der Veranstaltung. Bei einem ungebührlichen Verhalten können Teilnehmer von der Veranstaltung verwiesen werden. Dies gilt auch bei virtuell durchgeführten Veranstaltungen. Der Teilnehmer kann bei ungebührlichem Verhalten von der Teilnahme ausgeschlossen und ihm der Zutritt durch Sperrung seines Online-Zugangs verwehrt werden.

Weder der Veranstalter noch seine Partner haften für abhanden gekommene Garderobe oder Wertgegenstände. Abhängig von der jeweiligen Örtlichkeit der Veranstaltung sind etwaige Garderobegebühren selbst zu entrichten. Der Veranstalter und seine Partner haften nicht für Sachschäden oder Schäden an der Gesundheit, die sich der Teilnehmer beim Verzehr des Buffets oder der Einnahme von Getränken selbst zufügt oder die ihm durch Dritte zugefügt werden, sofern diesen nicht grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann. Der Veranstalter und seine Partner haften auch nicht für etwaige Unfälle, welche in den Räumen und während der Abhaltung einer Veranstaltung geschehen, sofern diesen nicht grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann.

In den Veranstaltungsräumlichkeiten gilt absolutes Rauchverbot. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen die Hausordnung dar. Etwaige daraus entstehende Schadensersatzansprüche werden an den Teilnehmer abgewälzt.

Der Teilnehmer hat Kosten, die durch die Teilnahme an einer Konferenz oder Veranstaltung entstehen und keine Teilnahmegebühr darstellen, selbst zu tragen (beispielsweise Kosten für Fahrscheine, Parkgebühren, den Online-Zugang etc.). Diese werden ausdrücklich nicht vom Veranstalter übernommen. Der Veranstalter haftet auch nicht für etwaige Schäden an Geräten, die durch die Teilnahme entstehen, es sei denn, dem Veranstalter kann grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden.

Partner und TeilnehmerInnen der virtuellen Konferenzen und Veranstaltungen dürfen Inhalte der Übertragung und Gespräche zwischen den Teilnehmern weder aufzeichnen, noch verändern oder ohne vorheriger Rücksprache an Dritte weitergeben. Die Beiträge werden nach deren Aufbereitung öffentlich einsehbar durch den Veranstalter bereitgestellt. Das Mitschneiden von schriftlichen oder audiovisuellen ausgetauschten Informationen zwischen zwei oder mehreren TeilnehmerInnen durch die Gesprächspartner, aber auch durch Dritte ist streng untersagt.

Teilnehmerlisten und firmenbezogene Personendaten, sowie Informationen über Interessen von TeilnehmerInnen können aufgrund des berechtigten Interesses des Veranstalters und seiner Partner an diese bis auf Widerruf zur Kontaktaufnahme übertragen werden, was die Teilnehmer im Rahmen ihrer Registrierung zustimmen. Der Veranstalter und seine Partner handeln hierbei in gemeinsamer Verantwortung. Eine Weitergabe von Daten an Dritte zum Zwecke des Direct Marketings und in der Form von Massenmailings ist den Partnern des Veranstalters streng untersagt.

Während der Veranstaltung können Bilder, Videos oder Screenshots zur Dokumentation der Veranstaltung erstellt werden. Der Besucher erklärt sich durch seine Anmeldung an der Veranstaltung mit der Veröffentlichung von Bildern seiner Person einverstanden, sofern dem der Teilnehmer im Rahmen seiner Registrierung zustimmt und danach kein Widerspruch erfolgt.

Videounterhaltungen und schriftliche Unterhaltungen zwischen den Teilnehmern können von diesen nach gegenseitigem Einverständnis aufgezeichnet und heruntergeladen werden. Für die Einholung des Einverständnisses (auch konkludent) sind die miteinander kommunizierenden Teilnehmer selbst verantwortlich. Der Veranstalter stellt hier lediglich ein Werkzeug zur Verfügung, um die Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen. Das Mitschneiden von schriftlichen oder audiovisuellen ausgetauschten Informationen zwischen zwei oder mehreren TeilnehmerInnen durch Dritte ist streng untersagt. Ebenso ist es den Teilnehmern untersagt, den Inhalt geführter und aufgezeichneter Gespräche an Dritte weiterzugeben.

Die Teilnahme an den virtuellen Pausengesprächen ist vorrangig der Zielgruppe und den Partnern der Konferenz vorbehalten. Gäste, die nicht der Zielgruppe entsprechen, sind sehr herzlich willkommen, können jedoch nur untereinander oder mit den Partnern der Veranstaltung kommunizieren, und an den Vorträgen teilnehmen. 

Im Falle einer hohen Teilnehmerzahl an den virtuellen Pausengesprächen kann der Zielgruppe der Konferenz der Vorzug gegeben werden. TeilnehmerInnen, die sich ohne aktivierter Kamera in den Pausengesprächen einwählen, können ohne Angabe von Gründen von den Gesprächen ausgeschlossen werden.

Teilnehmerlisten und firmenbezogene Personendaten, sowie Informationen über Interessen von TeilnehmerInnen können aufgrund des berechtigten Interesses des Veranstalters und seiner Partner an diese zur Kontaktaufnahme übertragen werden, sofern dem der Teilnehmer im Rahmen seiner Registrierung zustimmt und danach kein Widerspruch erfolgt. Der Veranstalter und seine Partner handeln hierbei in gemeinsamer Verantwortung. Eine Weitergabe von Daten an Dritte zum Zwecke des Direct Marketings ist den Partnern des Veranstalters streng untersagt. Teilnehmer haben ein Auskunftsrecht über die Ihrerseits gespeicherten Daten, jedoch haben sie kein Recht auf die Aushändigung einer Teilnehmerliste.

Folgende Partner stehen als vortragende Unternehmen und Organisationen mit uns in gemeinsamer Verantwortung, für unsere Veranstaltungsteilnehmer eine gelungene Veranstaltung umzusetzen und gleichzeitig darauf zu achten, dass Ihre Kontaktinformationen nur zur individuellen und persönlichen Kontaktaufnahme, nicht jedoch für Massensendungen oder unpersonalisierte Werbung verwendet, oder an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.


  • Arrow ECS
  • Autodesk
  • Bundeskanzleramt
  • Bundesministerium für Finanzen
  • Bundesrechenzentrum
  • Cloudera
  • COGITANDA Dataprotect
  • Control Center Apps
  • d.velop
  • Kyocera
  • Nemo
  • Sphinx IT Consulting
  • Verbund AG
Wir planen die Realisierung einer Online Community "Agenda Europe 2035 Community".
Im Rahmen der Anmeldung kann der Teilnehmer bereits jetzt angeben, ob er an dieser Community nach Realisierung teilnehmen möchte. Eine Teilnahme an der Praxistage Community ist für die Teilnahme an der Konferenzreihe nicht Voraussetzung.

Datenschutz

Die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Webseite der Konferenzreihe agenda-europe-2035.org und agenda-europe-2035.eu. Datenschutz und Transparenz gegenüber unseren Gästen und Partnern ist für uns oberstes Gebot.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Übermittlung von Informationen zu unseren Konferenzen und Veranstaltungen sowie zur Ermöglichung einer direkten zweckgebundenen Kontaktaufnahme zwischen unseren Gästen und Partnern zum Austausch von Sachinformationen. Hierzu werden geschäftliche Kontaktdaten wie Vor- und Zuname, Geschlecht, Titel, Funktion im Unternehmen, Firmenadresse und Telefonnummer sowie die Email-Adresse gespeichert. Besondere schutzbedürftige Daten, wie beispielsweise das Geburtsdatum, die Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft oder Informationen zur ethnischen Herkunft werden durch uns weder gespeichert noch verarbeitet. Von der Angabe privater Kontaktdaten ist bei der Anmeldung seitens unserer Gäste und Partner abzusehen. 

Wir erhalten diese Daten persönlich zur Verwendung innerhalb dieses Verarbeitungsrahmens und kommen damit Ihrem berechtigten Interesse zur Registrierung zu unseren Veranstaltungen, sowie zur Kontaktaufnahme durch andere Gäste oder Partner nach. Hier stehen wir in gemeinsamer Verantwortung mit unseren Veranstaltungspartnern.

Eine Weitergabe personenbezogener Firmendaten findet ausschließlich im berechtigten Interesse der zu einer Veranstaltung, oder zu unserer Community angemeldeten Gäste oder Partner statt. Eine darüber hinausgehende Weiterleitung an Dritte findet ausschließlich zur Speicherung und Verwaltung dieser Daten bei Alfahosting GmbH, Ankerstraße 3b, D-06108 Halle (Saale) statt, welcher als
Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO gilt.

Zur Kommunikation zwischen den registrierten Teilnehmer:innen einer Konferenz verwenden wir Atomchat. Diese Lösung wird unsererseits dazu eingesetzt, um registrierten Teilnehmer:innen die Kommunikation mittels Textnachrichten, Telefon- und Videocalls während einer Konferenz zu ermöglichen. Eine Weitergabe oder Analyse von Textnachrichten, Sprach- oder Videoinhalten findet unsererseits nicht statt. Eine darüber hinausgehende Weiterleitung an Dritte findet ausschließlich zur Speicherung der für die Kommunikation zwischen den Teilnehmer:innen notwendigen, personenbezogenenFirmendaten bei CometChat Inc., 1002 Walnut St, Suite 200, Boulder, CO, 80302 statt, welcher als 
Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO gilt.

Wir übernehmen keine Haftung für den Aufruf externer Links auf die Webseiten Dritter. Beim Aufruf von Youtubee wird der Benutzer darüber informiert, dass er externe Seiten des Anbieters Google öffnet und etwaig persönliche Daten übertragen werden.

Teilnahmebedingungen

Neben dem Recht auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten raumt Ihnen die DSGVO eine Reihe weiterer Rechte ein, die wir hier kurz darstellen wollen.

Recht auf Information
Sie haben das Recht, auf Ihre eigenen personenbezogenen Daten zuzugreifen. Dies können Sie dadurch bewerkstelligen, indem Sie sich mit Ihren Benutzerdaten in unserem System anmelden. Sie erhalten dann eine Übersicht über alle in unserem System gespeicherten persönlichen Daten. Sie können Ihre Daten jederzeit selbst ändern. Wenn Sie dies wünschen, senden wir Ihnen gerne eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Das Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer Daten wird in unserem System dokumentiert und gespeichert.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese beispielsweise für die Mitgliedschaft in einer anderen Organisation an diese zu übertragen.

Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, sollten diese fehlerhaft erfasst worden, oder nicht mehr aktuell sein. Sie können Ihre Daten jederzeit selbst ändern, indem Sie sich mit Ihren Benutzerdaten in unserem System anmelden. Sollten Sie dies wünschen, nehmen wir die Korrektur der Daten jederzeit sehr gerne für Sie vor.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, falls die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten fehlerhaft sind oder Sie keine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben. Sollten Sie der Meinung sein, dass wir die Daten in der uns bereitgestellten Form nicht mehr weiter benötigen oder Sie einen Widerspruch gegen die weitere Verwendung der Daten eingelegt haben, können Sie ebenfalls die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern dies nicht gesetzlichen Aufbewahrungsfristen widerspricht.

Recht auf Benachrichtigung
Wir haben die Verpflichtung, Sie innerhalb von 72 Stunden darüber zu informieren, sollte eine unerlaubte Verwendung oder ein unerlaubter Zugriff auf Ihrer Personendaten festgestellt worden sein.

Recht auf Einspruch gegen Direct-Marketing
Sie haben das Recht, Einspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken des Direct-Marketing einzulegen. Davon bleibt die Übersendung von Informationen unsererseits ohne direkten Marketing-Zweck unberührt.

Recht auf Vergessen
Sollten Sie zukünftig an keiner unserer Veranstaltungen, oder an unserer Community teilnehmen wollen, so haben Sie das Recht auf die Löschung Ihrer Personendaten, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen etwas anderes vorgeben. In Datensicherungen (Backups) befindliche Daten werden im Zuge unseres Backup-Zyklus zuerst eingeschränkt und dann ebenfalls endgültig gelöscht.

Ihre Rechte können Sie jederzeit schriftlich unter Beilage einer Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises am Postweg oder mittels Email geltend machen:

Datenschutzbeauftragter
Dr. Christian Thomas Jirik, Marketing & Communications

1070 Wien, Mechitaristengasse 1
E-Mail: datenschutz AT agenda-europe-2035.org

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wahrzunehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien.

Teilnahmebedingungen

Personenbezogene Daten unserer Gäste und Partner werden ausschließlich zum Zwecke der Teilnahme in unserer Community, zur Verwaltung von Ameldungen zu unseren Veranstaltungen sowie zur gegenseitigen Kontaktaufnahme unserer registrierten Gäste und Partner verwendet. Wir erhalten diese Daten persönlich zur Verwendung innerhalb dieses Verarbeitungsrahmens und kommen damit Ihrem berechtigten Interesse zur Registrierung zu unseren Veranstaltungen, sowie zur Kontaktaufnahme durch andere Gäste oder Partner nach. Hier stehen wir in gemeinsamer Verantwortung mit unseren Veranstaltungspartnern.

Eine andere Verwendung Ihrer Daten findet nicht statt. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Unsere Partner verwenden Ihre Daten zu diesem Zweck in gemeinsamer Verantwortung und gegen die Unterzeichnung einer Datenschutzvereinbarung und Vertraulichkeitserklärung. Hierzu werden geschäftliche Kontaktdaten wie Vor- und Zuname, Geschlecht, Titel, Funktion im Unternehmen, Firmenadresse und Telefonnummer sowie die Email-Adresse gespeichert. Besondere schutzbedürftige Daten, wie beispielsweise das Geburtsdatum, die Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft oder Informationen zur ethnischen Herkunft werden durch uns weder gespeichert noch verarbeitet. Von der Angabe privater Kontaktdaten ist bei der Anmeldung seitens unserer Gäste und Partner abzusehen. Die Eingabe von firmenbezogenen Personendaten durch Partner und Gäste auf unserer Webseite erfolgt selbstverständlich über eine verschlüsselte Datenverbindung.

Teilnahmebedingungen

Wir verwenden Cookies ausschließlich dazu, um unseren Gästen und Partnern, sowie den Besuchern unserer Webseite ein optimales Benutzererlebnis bieten zu können. Google Analytics zur Analyse eines persönlichen Benutzerverhaltens verwenden wir bewusst nicht, um keine Informationen zum Zwecke des Direct Marketing an Dritte weiterzugeben. Neben einigen technischen Cookies, welche die Funktionalität unserer Webseite garantieren, verwenden wir Cookies, welche die Präferenz der Benutzer speichern, um sich deren Wünsche im Hinblick auf persönliche  Einstellungen der Weboberfläche oder der Cookie-Präferenzen zu merken. Außerdem verwenden wir statistische Cookies, um durch das Nutzerverhalten auf unserer Webseite unsere Inhalte laufend anpassen und verbessern zu können.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um dieses eineindeutig zu identifizieren. Diese helfen einerseits die Navigation und Nutzung von Diensten zu verbessern. Andererseits können diese eingesetzt werden, um Ihre Präferenzen zu erkennen und Werbung zu personalisieren.

Die Speicherdauer von Cookies hängt davon ab, ob es sich um „Session“- oder „Persistent“-Cookies handelt. Session-Cookies bleiben solange auf Ihrem Gerät, bis Ihr Browser geschlossen wird. 
Persistent-Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis diese ablaufen oder gelöscht werden.

Technische Cookies sind Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion einer Webseite erforderlich sind. Präferenz-Cookies werden verwendet, um Ihre getätigten Einstellungen und Präferenzen wiederzuerkennen. Analyse-Cookies werden eingesetzt, um das allgemeine Benutzerverhalten und somit die Nutzung einer Webseite besser zu verstehen. Marketing-Cookies ermöglichen es, personalisierte Werbung anzuzeigen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen.

Den folgenden Links können Sie entnehmen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten und löschen können:

Cookies in Chrome

Cookies in Firefox

Cookies in Microsoft Edge

Cookies in Microsoft Internet Explorer

Wir verlinken auf gängige Social Media Portale zur Vernetzung unserer Gäste und Partner sowie zur Verbreitung aktueller Beiträge und Termine zu Veranstaltungen. Hierbei können Daten des Benutzers bei seinem Aufruf der jeweiligen Social Media Plattformen an die Betreiber dieser Plattformen übermittelt werden. Diese Daten können durch die jeweiligen Plattformen auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir speichern oder analysieren in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten. Durch den Aufruf des jeweiligen Social Media Portals akzeptiert der Benutzer die Datenschutzeriklärung des jeweiligen Betreibers, auf welchen wir lediglich verlinken.
Wir möchten Ihnen hier die Verlinkung auf die jeweilige Datenschutzerklärungen der unterschiedlichen Social Media Portale anführen:

LinkedIn:
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Xing:
(XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Twitter:
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA https://twitter.com/de/privacy

Facebook:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 https://www.facebook.com/about/privacy/

YouTube und Google:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 https://policies.google.com/privacy

Wir integrieren Komponenten von Youtube auf unserer Webseite. Youtube wird betrieben von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Hierbei handelt es sich um ein mit Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, verbundenes Unternehmen. Bevor Sie auf unserer Webseite Inhalte öffnen, die ein Youtube-Video enthalten, werden Sie nochmals explizit um Ihre Einwilligung gebeten, Youtube Videos öffnen zu dürfen. Davor werden keinerlei Daten an Youtube übertragen. Durch die Bestätigung zum Öffnen des Youtube Videos erhält Google und Youtube davon Kenntnis, auf welcher Seite unserer Webseite Sie sich gerade befinden. Sollten Sie gleichzeitig in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sein, werden die gesammelten Informationen Ihrem Account zugeordnet. Weitere Informationen zu Youtube finden Sie unter
https://www.youtube.com/yt/about/de/.
Die Datenschutzerklärung von Youtube können Sie einsehen unter: 
https://policies.google.com/‌privacy?‌hl=‌de

Wir integrieren Komponenten von SoundCloud auf unserer Webseite. SoundCloud wird betrieben von der SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland. Diese Komponente ermöglicht uns das Abspielen von Podcasts, welche im Rahmen unserer Veranstaltungen aufgezeichnet wurden. Durch das Abspielen der Podcasts werden keine Daten an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen zu SoundCloud finden Sie unter https://soundcloud.com/pages/contact.
Die Datenschutzerklärung von Youtube können Sie einsehen unter: 
https://soundcloud.com/pages/privacy

Wir integrieren Komponenten von Slideshare auf unserer Webseite. Slideshare wird betrieben von Scribd, Inc., 460 Bryant Street, #100, San Francisco, CA, 94107-2594, USA. Diese Komponenten werden dazu verwendet, um Präsentationen unserer vortragenden Partner anzuzeigen und gleichzeitig auf Slideshare zu speichern.
Werden eingebundene Präsentationen auf unserer Webseite geöffnet, werden keine persönlichen Daten an Slideshare übermittelt. Erst durch den direkten Aufruf von Slideshare und das Anlegen eines eigenen Benutzerprofils werden persönliche Daten an SlideShare übermittelt. Weitere Informationen zu Slideshare finden Sie unter

https://www.slideshare.net/about.
Die Datenschutzerklärung von Slidehare können Sie einsehen unter: 
https://www.slideshare.net/privacy

Wir verwenden Matomo als On-Premise Lösung auf einem eigenen Webserver, um gegenüber anderen Cloud-Lösungen wie beispielsweise Google Analytics zu gewährleisten, dass Analysedaten nicht an unberechtigte Dritte geraten. Matomo wird entwickelt und betrieben von Innocraft Ltd., L 6, 150 Willis Street Te Aro Wellington, WELLINGTON, 6011 New Zealand. Diese Lösung wird unsererseits dazu eingesetzt, um das Benutzerverhalten unserer Partner und VeranstaltungsteilnehmerInnen zu analysieren. Hierdurch möchten wir einerseits unsere Plattform ständig verbessern, andererseits jedoch auch unsere Partner in gemeinsamer Verantwortung darin unterstützen, auf TeilnehmerInnen gezielt zugehen zu können. Eine Weitergabe von Analysedaten an unberechtigte Dritte findet nicht statt. Weitere Informationen zu Matomo finden Sie unter
https://matomo.org/about/.
Die Datenschutzerklärung von Matomo können Sie einsehen unter: 
https://matomo.org/privacy-policy/

Zur Kommunikation zwischen den registrierten Teilnehmer:innen einer Konferenz verwenden wir Atomchat. Atomchat wird entwickelt und betrieben von CometChat Inc., 1002 Walnut St, Suite 200, Boulder, CO, 80302. Diese Lösung wird unsererseits dazu eingesetzt, um registrierten Teilnehmer:innen die Kommunikation mittels Textnachrichten, Telefon- und Videocalls während einer Konferenz zu ermöglichen. Eine Weitergabe oder Analyse von Textnachrichten, Sprach- oder Videoinhalten findet unsererseits nicht statt. Weitere Informationen zu Atomchat finden Sie unter
https://www.atomchat.com/
Die Datenschutzerklärung von Atomchat können Sie einsehen unter: 
https://www.atomchat.com/privacy-policy

Calendly wird von uns ausschließlich zur Unterstützung der Terminvereinbarung mit unseren Veranstaltungspartnern und Vortragenden eingesetzt. Gäste unserer Konferenzreihe sind davon nicht betroffen. Eine Erfassung oder Weitergabe von Analysedaten findet nicht statt. Weitere Informationen zu Calendly finden Sie unter
https://calendly.com/.
Die Datenschutzerklärung von Calendly können Sie einsehen unter: 
Calendly Datenschutz

Wir verwenden WebRTC (Web Real-Time Communication) als Open Source Technologie auf unserem Webserver, um eine sichere und performante Kommunikation unserer Partner und TeilnehmerInnen untereinander zu ermöglichen. Dadurch wird keinerlei zusätzliche Software installiert, welches die Gefahr der Installation von Schadsoftware ausschließt. 

Das eingesetzte DTLS-Protokoll (Datagram Transport Layer Security) zur Datenverschlüsselung ist in WebRTC-fähigen Webbrowsern integriert. Welche Browser aktuell dieses Protokoll unterstützen, kann der nachfolgenden Liste entnommen werden. Die DTLS-geschützte Verbindung macht ein Abhören oder eine Datenmanipulation unmöglich. Für zusätzliche Sicherheit sorgt WebRTC mit der Video- und Audioverschlüsselung per SRTP (Secure Real-Time Protocol). Weitere Informationen zu WebRTC finden Sie unter https://webrtc.org/.

Unsere TeilnehmerInnen und Partner müssen die Nutzung von Kamera und Mikrofon für jede WebRTC-Verbindung ausdrücklich gestatten. Ein optisches Signal weist auf eine aktive Freigabe hin.

Folgende Browser unterstützen aktuell das WebRTC-Protokoll. Benutzer sind selbst dafür verantwortlich, denn richtigen Browser für ihre Kommunikation zu verwenden:

Desktop PC
  • Microsoft Edge 12+
  • Google Chrome 28+
  • Mozilla Firefox 22+
  • Safari 11+
  • Opera 18+
  • Vivaldi 1.9+
Android
  • Google Chrome 28+
  • Mozilla Firefox 24+
  • Opera Mobile 12+
Chrome OS
Firefox OS
BlackBerry 10

iOS
  • Mobile Safari/WebKit (iOS 11+)

Google Fonts werden auf unserer Webseite ausschließlich von unserem lokalen Webserver eingebunden. Es erfolgt kein Zugriff auf externe Server von Google Inc.

Google reCaptcha wird auf unserer Webseite nicht verwendet. Es erfolgt kein Zugriff auf externe Server von Google Inc. Zum Schutze vor SpamRobots verwenden wir ein Plugin, welches mittels einer einfachen Rechenaufgabe überprüft, ob es sich beim dem Benutzer um eine natürliche Person handelt, sofern dieser ein Formular absenden möchte.

Impressum

Teilnahmebedingungen

Firmenname:
Ing. Dipl.-Vw. Dipl.-Kfm. Dr.
Christian Thomas Jiřik
Marketing & Communications

Standort der Gewerbeberechtigung:
Mechitaristengasse 1
1070 Wien, Österreich

Unternehmensgegenstand:
Veranstaltungsdienstleister
Unternehmensberatung
Marketing und Kommunikation


Kontaktdaten:
Telefon: +43 699 19902000
Fax: +4369939902000
Email: office AT agenda-europe-2035.org

UID-Nummer (VAT):

ATU56554339

Mitgliedschaft:
Mitglied der Wirtschaftskammer Wien

Gewerbeberechtigungen:
Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und IT
Unternehmensberater einschließlich der Unternehmensorganisatoren
Werbegrafik-Designer

Anwendbare Rechtsvorschrift:
Gewerbeordnung

Gewerbebehörde:
Magistratisches Bezirksamt
Hermanngasse 24-26
1070 Wien, Österreich
Telefon: +43 1 4000-07000
Email: post AT mba06.wien.gv.at

Online-Streitbeilegung:
Beschwerdeführer haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. 
 
Erfüllungsort und Gerichtsstand:
Als Erfüllungsort gilt 1070 Wien als vereinbart. Als Gerichtsstand gilt das jeweils sachlich zuständige Gericht in Wien als vereinbart.

Teilnahmebedingungen

Alle auf dieser Website veröffentlichten Bilder, Videos, Fotos, Texte, Grafiken und interaktiven Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne ausdrücklicher, schriftlicher Erlaubnis in keiner Form weiterverwendet oder weitergegeben werden. Die Inhalte der Webseite wurden daher mit einem Kopierschutz versehen. 

Kontakt

  • hide-text+43 (0) 699 1990 2000
  • hide-text+43 (0) 699 3990 2000
  • hide-textoffice@agenda-europe-2035.at
  • hide-textMechitaristengasse 1, 1070 Wien, Österreich

Aktuelle Videos

Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)

Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)

Grid
Matthias Hausegger (ONTEC AG)

Matthias Hausegger (ONTEC AG)

Grid
Wie kann Europa durch die Digitalisierung gestärkt aus der Krise hervorgehen?

Wie kann Europa durch die Digitalisierung gestärkt aus der Krise hervorgehen?

Grid

Newsletter

    Copyright © 2025 Agenda Europe 2035. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    Screen Reader